Boutique-Hotel in neuen Händen: Erfolgreicher Eigentümerwechsel trotz Vorbehalten.

Background.

Ein ausländischer Investor aus Russland entschied sich spontan zum Kauf eines historischen Boutique-Hotels in der Innerschweiz. Die repräsentative Liegenschaft mit atemberaubender Aussicht und touristischem Potenzial schien ideal für eine langfristige Investition.
Was zunächst als klassische Akquisition erschien, entwickelte sich schnell zu einer komplexen Herausforderung: Die öffentliche Wahrnehmung war kritisch, die Behörden reagierten zurückhaltend, und die Integration des neuen Eigentümers verlief zäh.
Um diese Situation zu stabilisieren, wurde professionelle Unterstützung beigezogen, um die Kommunikation zu verbessern und die operative Struktur zu optimieren.

Challenge.

Der neue Eigentümer stand vor mehreren, unerwarteten Schwierigkeiten:

Kritische Haltung der Behörden.

Die Herkunft des Käufers führte zu intensiven Nachfragen und administrativen Hürden.

Skepsis in der Bevölkerung.

Der spontane Kauf ohne öffentliche Kommunikation stiess auf Misstrauen in der Region.

Fehlende lokale Verankerung.

Weder Eigentümer noch Management hatten zuvor einen Bezug zur Schweiz.

Operative Übergabe.

Das Hotel musste trotz Unsicherheiten stabil weitergeführt werden.

Approach.

Mit gezielten Massnahmen konnte das Projekt neu ausgerichtet und das Vertrauen wiederhergestellt werden:

1. Optimierung der Kommunikation mit Behörden.

  • Aufbau eines transparenten Dialogs mit kantonalen und kommunalen Stellen.
  • Bereitstellung aller relevanten Informationen zum Eigentümer, zur Finanzierung und zur langfristigen Strategie.

2. Verstärkte Präsenz vor Ort.

  • Ernennung eines neuen General Managers mit Schweizer Branchenerfahrung
  • Regelmässige Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und direkter Austausch mit Partnern.

3. Klares Bekenntnis zur Region.

  • Betonung der langfristigen Investitionsabsicht und Erhalt der historischen Substanz.
  • Integration lokaler Lieferanten und Dienstleister in die Betriebsabläufe.

4. Stärkung der Akzeptanz in der Bevölkerung.

  • Proaktive Öffentlichkeitsarbeit, Transparenz bei Umbauten und Personalentscheidungen.
  • Einbindung von Meinungsführern und touristischen Akteuren.

Outcome.

Durch das neue Vorgehen konnten entscheidende Erfolge erzielt werden:

Stabile Beziehungen zu Behörden und klare rechtliche Rahmenbedingungen.

Deutlich höhere Akzeptanz in der lokalen Bevölkerung.

Stärkere Marktpositionierung des Hotels als Teil der regionalen Identität.

Sicherung des Hotelbetriebs durch professionelles Management.

Be Inspired.

Diese Case Study zeigt, wie durch Kommunikation, Respekt und lokale Einbindung auch sensible Immobilientransaktionen erfolgreich umgesetzt werden können. Gerade bei ausländischen Investitionen ist ein kultur- und standortgerechtes Vorgehen entscheidend für nachhaltigen Erfolg.

Let’s Talk.

Planen Sie als ausländischer Investor den Kauf einer Schweizer Immobilie? Mit Fingerspitzengefühl und der richtigen Strategie begleiten wir Sie durch komplexe Prozesse – rechtlich, kommunikativ und operativ. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Investition zum Erfolg führen!

Nach oben scrollen